Sehr geehrte Damen und Herren,
nach etwa drei Jahren Aufbauzeit wird das neue Data Center des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) feierlich eröffnet. Wir laden Sie sehr herzlich dazu ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich bis zum 25. November 2024 unter diesem Link an.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Sebastian M. Schmidt Dr. Diana Stiller
Wissenschaftlicher Direktor Kaufmännische Direktorin
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Auf einen Blick
Datum: Montag, 9. Dezember 2024
Zeitraum: 15:30 bis 17:00 Uhr (Einlass ab 15:00 Uhr)
Ort: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Bautzner Landstrasse 400, 01328 Dresden
Treffpunkt im Gebäude 260
Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/event/1881/registrations/1906/
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Das neue Data Center: Nachhaltige Rechenpower für die Big-Data-Forschung
Um sich für die steigenden Anforderungen des High Performance Computing, das etwa bei der Analyse großer Datenmengen, bei komplexen Simulationen und zunehmend beim Training von KI-Modellen zum Einsatz kommt, zu wappnen, hat das HZDR ein neues Data Center aufgebaut. Mit einer Nutzfläche von rund 400 Quadratmetern und einer Anschlussleistung von 1,4 Megawatt verfügt die hochmoderne IT-Infrastruktur nicht nur über wesentlich mehr Platz, sondern auch über eine elektrische Leistung, um moderne Supercomputer im Zeitalter der KI zu betreiben. Trotz eines Upgrades war das mit dem derzeitigen Rechenzentrum, das vor über 40 Jahren in Betrieb ging, nicht mehr möglich.
Diese Leistung wird vor allem im Herzstück des neuen Gebäudes benötigt: dem Serverraum, der insgesamt 80 Serverschränke aufnehmen kann. Die dabei entstehende enorme Wärmemenge – eines der größten Probleme des Hochleistungsrechnens – wird über ein ausgeklügeltes Kühlsystem mit einer besseren Öko-Bilanz abtransportiert. Dabei geben die Racks zunächst ihre Abwärme über Wärmetauscher an eine Wasserkühlung ab, ein Teil der Wärme kann dann für die Heizung verwendet werden.
Das Zentrum vollzieht mit der Einweihung den Schritt vom bisherigen Selbstversorger für das Hochleistungsrechnen zum Dienstleister für die überregionale Forschung. So stehen bereits erste Nutzer, zum Beispiel andere Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft oder das Deutsche Zentrum für Astrophysik, in den Startlöchern für erste Anwendungen.