Impulse aus der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus für einen Dialog über Nachhaltigkeit zwischen empirischer Wissenschaft und Theologie.
Privatdozent Dr. Reiner Manstetten ist Philosoph und Volkswirt mit Forschungsschwerpunkten in Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Seine Arbeiten befassen sich mit normativen Grundlagen der Ökonomie, der Umweltethik sowie mit dem...
Prof. Dr. Malte Faber war Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Universität Heidel-berg und zählt zu den Gründungsvätern der Ökologischen Ökonomik. Seine Arbeit verbindet Öko-nomie mit Erkenntnistheorie und Philosophie; er entwickelte Konzepte zur irreversiblen Umwelt-veränderung, Unsicherheit und Zeit in ökonomischen Modellen. Faber leitete über viele Jahre in-terdisziplinäre...
Illusionäre "Beruhigungspille" oder transformativer Möglichkeitssinn?
Prof. Dr. Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München. Er forscht zu sozialethischen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung, Umweltethik, Klimagerechtigkeit und in-tergenerationeller Verantwortung. Vogt arbeitet an der Schnittstelle zwischen normativer Ethik, politischer Praxis und...
Prof. Dr. Martin Quaas ist Professor für Biodiversitätsökonomik an der Universität Leipzig und Lei-ter der Arbeitsgruppe „Ökonomie der Biodiversität“ am Deutschen Zentrum für integrative Bio-diversitätsforschung (iDiv). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der theoretischen Umwelt- und Ressourcenökonomik, mit besonderem Fokus auf Biodiversitätsschutz, Fischereiwirtschaft und der Modellierung...