Hoffnung um fünf vor zwölf? Dialog von Wissenschaft und Theologie im Angesicht der ökologischen Krise.

Europe/Berlin
Seminarraum 1 (Universität Leipzig, Institutsgebäude)

Seminarraum 1

Universität Leipzig, Institutsgebäude

Grimmaische Str. 12, Leipzig
Bernd Klauer (UFZ Department ECON)
Description

In einer Zeit, in der unverhüllte Machtausübung und offenes Verfolgen egoistischer Interessen die Weltpolitik zu bestimmen scheinen, machen sich die Folgen des Klimawandels und der Rückgang der Biodiversität zunehmend deutlich bemerkbar, und die Prognosen der Umweltwissenschaften lassen befürchten, dass in Zukunft alles noch viel schlimmer wird. Die Zweifel an der Möglichkeit einer Großen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit wachsen.
In diesen Zeiten bedarf das Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung der Geduld, der Aus- dauer und des lange Atems. Solche Eigenschaften entspringen nicht allein aus rationaler Einsicht. Als der damalige Papst Franziskus vor zehn Jahren mit der Enzyklika Laudato si’ zu einer
ökologischen Umkehr aufrief, mahnte er alle Menschen guten Willens, Umweltkrise und soziale Ungerechtigkeit entschlossen anzugehen. Vertrauen, Hoffnung und Zuversicht sind aus seiner Sicht die Kräfte, mit denen die Menschheit ihr heilsames Potenzial zur Bewältigung großer Krisen zum Einsatz bringen kann.
Ein religiöser Glaube, wie ihn Papst Franziskus fraglos voraussetzt, ist im Feld der Nachhaltigkeitsdiskurse keineswegs selbstverständlich. Zugleich darf nachhaltiges Handeln nicht durch Pessimismus und Resignation gelähmt werden. Hoffnung im Angesicht der ökologischen Zumutung ist
dabei keine naive Form des Optimismus, sondern entsteht durch den Durchgang durch Trauer, Verzweiflung und Wirklichkeitssinn.
Vor diesem Hintergrund geht es im Workshop um die Frage nach den Quellen von Zuversicht und Hoffnung. Was können wissenschaftliche und theologische Diskurse voneinander lernen? Welche Rolle spielen Werte, Narrative und spirituelle Dimensionen in der Nachhaltigkeitsdebatte?
Wie lassen sich Verantwortungsethik (Jonas), Zukunftsentwürfe (Bloch) und biblische Hoffnungsnarrative produktiv aufeinander beziehen? Und wie lassen sich interdisziplinäre Verständigungsräume schaffen, die analytisch präzise, kulturell anschlussfähig sind und gleichwohl offen bleiben für scheinbar unzeitgemäße Gesichtspunkte, wie sie die Glaubensüberzeugungen vieler religiöser Menschen prägen? In Impulsreferaten sowie Gruppen- und Plenumsdiskussionen werdenwir uns auf dem Workshop mit Fragen dieser Art auseinandersetzen.

Registration
Workshop: Hoffnung um fünf vor zwölf?
  • Thursday 25 September
    • 1
      Begrüßung und Einführung

      Prof. Dr. Bernd Klauer ist stellvertretender Leiter des Departments Ökonomie am UFZ und Hono-rarprofessor an der Universität Leipzig. Seine Forschung konzentriert sich auf Umweltbewertung, Entscheidungsunterstützung in der Umweltpolitik sowie auf grundlegende Fragen der Nachhal-tigkeit. Er arbeitet interdisziplinär mit Hydrologen, Ökologen, Juristen und Philosophen an Bewer-tungs- und Beteiligungsverfahren, insbesondere für den Umgang mit Zielkonflikten im Wasserres-sourcen-Management.

    • 2
      Ist die Welt noch zu retten?

      Impulse aus der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus für einen Dialog über Nachhaltigkeit zwischen empirischer Wissenschaft und Theologie.

      Privatdozent Dr. Reiner Manstetten ist Philosoph und Volkswirt mit Forschungsschwerpunkten in Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Seine Arbeiten befassen sich mit normativen Grundlagen der Ökonomie, der Umweltethik sowie mit dem Verhältnis von Natur, Werten und Ökonomie. Am UFZ Leipzig trug er in den 2010er Jahren zur theoretischen Fundierung transdiszip-linärer Nachhaltigkeitsforschung bei, u.a. im Kontext sozial-ökologischer Transformationen.

      Speaker: Dr Reiner Manstetten (Universität Heidelberg)
    • 15:00
      Kaffeepause
    • 3
      Impuls

      Prof. Dr. Malte Faber war Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Universität Heidel-berg und zählt zu den Gründungsvätern der Ökologischen Ökonomik. Seine Arbeit verbindet Öko-nomie mit Erkenntnistheorie und Philosophie; er entwickelte Konzepte zur irreversiblen Umwelt-veränderung, Unsicherheit und Zeit in ökonomischen Modellen. Faber leitete über viele Jahre in-terdisziplinäre Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung (https://nature-economy.com/).

      Speaker: Prof. Malte Faber (Universität Heidelberg)
    • 4
      Themenspaziergang - Aufbruch
    • 19:00
      Abendessen

      MORITZBASTEI

  • Friday 26 September
    • 5
      Begrüßung
      Speaker: Bernd Klauer (UFZ Department ECON)
    • 6
      Das Prinzip Hoffnung

      Illusionäre "Beruhigungspille" oder transformativer Möglichkeitssinn?

      Prof. Dr. Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München. Er forscht zu sozialethischen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung, Umweltethik, Klimagerechtigkeit und in-tergenerationeller Verantwortung. Vogt arbeitet an der Schnittstelle zwischen normativer Ethik, politischer Praxis und Naturwissenschaften und bringt seine Expertise regelmäßig in nationale und internationale Ethikgremien ein.

      Speaker: Prof. Markus Vogt (Ludwig-Maximilian-Universität München)
    • 11:00
      Kaffeepause
    • 7
      Impuls

      Prof. Dr. Martin Quaas ist Professor für Biodiversitätsökonomik an der Universität Leipzig und Lei-ter der Arbeitsgruppe „Ökonomie der Biodiversität“ am Deutschen Zentrum für integrative Bio-diversitätsforschung (iDiv). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der theoretischen Umwelt- und Ressourcenökonomik, mit besonderem Fokus auf Biodiversitätsschutz, Fischereiwirtschaft und der Modellierung nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen.

      Speaker: Prof. Martin Quaas (iDiv & Universität Leipzig)
    • 13:00
      Abschluss und Mittagessen