„Schlagfertigkeit ist das, was einem immer erst 24 Stunden später einfällt“,
hat der amerikanische Schriftsteller Mark Twain gesagt. Und vielen geht es
ähnlich. Da wird man unfair attackiert, hört eine abwertende Bemerkung oder
wird mit einem „blöden Spruch“ provoziert – und irgendwie ist man so
perplex, dass einem keine angemessene Antwort einfällt. Gerade Frauen sind
auch heute noch zu zögerlich und zurückhaltend und erreichen trotz
mindestens ebenso guter fachlicher Qualifikation wie Männer häufig nicht
das, was sie sich vorgenommen haben oder wünschen. Doch das lässt sich
ändern. Ein wichtiger Baustein dafür ist Schlagfertigkeit. Und die lässt sich
trainieren.
Ziel dieses Empowerment-Trainings ist es, den Teilnehmerinnen mithilfe von
Tipps und Tools zu vermitteln, wie es ihnen gelingt, den Schockmoment zu
überwinden; wie sie gut und wirkungsvoll mit Angriffen umgehen und in
Diskussionen, Meetings und Zwiegesprächen Grenzen ziehen, zur Sachebene
zurückfinden und ihr Anliegen bzw. Ziel erfolgreich weiterverfolgen. In
zahlreichen praxisnahen Übungs- und Reflexionseinheiten werden die
Kenntnisse gleich vertieft.
Die wichtigsten Bausteine:
▪ Schlagfertigkeit – wozu sie dient, was sie bedeutet
▪ Sich selbst Schlagfertigkeit erlauben
▪ Die wichtigsten Schlagfertigkeitstechniken
▪ Wie Stimme und Körpersprache der Schlagfertigkeit helfen
▪ Genderspezifische Aspekte in Sachen Durchsetzungskraft
▪ Distanzzonen wahrnehmen - wann es Zeit wird, eine Grenze zu ziehen
▪ Die Grenzen von Schlagfertigkeit - wann weitere Maßnahmen notwendig
sind