Co-Kreative Wissensproduktion – Wie kann Stakeholder-Engagement für die Wissenschaft gelingen?

Europe/Berlin
Helmholtz Geschäftsstelle, Berlin

Helmholtz Geschäftsstelle, Berlin

Sabine Hafner (Workshopleitung, KlimaKom), Mechtild Agreiter, Katharina Sielemann (Koordination, Helmholtz SynCom)
Description

 

Transdisziplinäre Wissensproduktion – also die Einbeziehung von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in die wissenschaftliche Erkenntnisbildung – ist unerlässlich, um tragfähige, gesellschaftlich akzeptierte Lösungen im Forschungsbereich Erde & Umwelt zu entwickeln, die der Komplexität der Herausforderungen gerecht werden können. Ziel des Workshops, der von Helmholtz SynCom und unter der Leitung von Dr. Sabine Hafner (KlimaKom) ausgerichtet wird, ist es, gemeinsam innovative Ansätze und Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit außerwissenschaftlichen Stakeholdern zu entwickeln und zu diskutieren.

Worum geht es?

  • Vorstellung von Konzepten und Formaten für transdisziplinäre Ansätze zur Entwicklung von Ziel- und Handlungswissen gemeinsam mit Stakeholdern
  • Gemeinsame Entwicklung von Ideen zur Einbindung relevanter Interessengruppen in Forschungsprojekte und Transferaktivitäten
  • Reflexion der eigenen Rolle in der transdisziplinären Wissens- und Syntheseproduktion
  • Austausch von Best Practices und Lessons Learned
  • Gemeinsame Erarbeitung von Wegen für die Zukunft

 

Wir freuen uns bereits auf den Workshop und auf Ihre Teilnahme!

 

Registration
Anmeldung zum Workshop
  • Tuesday 25 November
    • 12:00 12:20
      Begrüßung und Einführung 20m
    • 12:20 13:20
      Gemeinsames Mittagessen 1h
    • 13:20 14:45
      Vorstellung von Konzepten und Formaten für transdisziplinäre Ansätze zur Entwicklung von Ziel- und Handlungswissen gemeinsam mit Stakeholdern 1h 25m

      Inklusive Impulsvortrag

    • 14:45 15:15
      Kaffeepause 30m
    • 15:15 16:30
      Gemeinsame Entwicklung von Ideen zur Einbindung relevanter Interessengruppen in Forschungsprojekte und Transferaktivitäten 1h 15m
    • 16:30 17:30
      Reflexion der eigenen Rolle in der transdisziplinären Wissens- und Syntheseproduktion 1h
    • 17:30 18:00
      Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2 30m
  • Wednesday 26 November
    • 09:00 09:20
      Willkommen und Rückblick auf Tag 1 20m
    • 09:20 10:20
      Austausch von Best Practices und Lessons Learned 1h
    • 10:20 10:50
      Kaffeepause 30m
    • 10:50 12:40
      Gemeinsame Erarbeitung von Wegen für die Zukunft 1h 50m
    • 12:40 13:40
      Gemeinsames Mittagessen 1h
    • 13:40 14:00
      Nächste Schritte und Verabschiedung 20m