Hoffnung um fünf vor zwölf? Dialog von Wissenschaft und Theologie im Angesicht der ökologischen Krise.
from
Thursday 25 September 2025 (13:00)
to
Friday 26 September 2025 (14:20)
Monday 22 September 2025
Tuesday 23 September 2025
Wednesday 24 September 2025
Thursday 25 September 2025
13:00
Begrüßung und Einführung
Begrüßung und Einführung
13:00 - 13:30
Room: Seminarraum 1
Prof. Dr. Bernd Klauer ist stellvertretender Leiter des Departments Ökonomie am UFZ und Hono-rarprofessor an der Universität Leipzig. Seine Forschung konzentriert sich auf Umweltbewertung, Entscheidungsunterstützung in der Umweltpolitik sowie auf grundlegende Fragen der Nachhal-tigkeit. Er arbeitet interdisziplinär mit Hydrologen, Ökologen, Juristen und Philosophen an Bewer-tungs- und Beteiligungsverfahren, insbesondere für den Umgang mit Zielkonflikten im Wasserres-sourcen-Management.
13:30
Ist die Welt noch zu retten?
-
Reiner Manstetten
(
Universität Heidelberg
)
Ist die Welt noch zu retten?
Reiner Manstetten
(
Universität Heidelberg
)
13:30 - 15:00
Room: Seminarraum 1
Impulse aus der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus für einen Dialog über Nachhaltigkeit zwischen empirischer Wissenschaft und Theologie. Privatdozent Dr. Reiner Manstetten ist Philosoph und Volkswirt mit Forschungsschwerpunkten in Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Seine Arbeiten befassen sich mit normativen Grundlagen der Ökonomie, der Umweltethik sowie mit dem Verhältnis von Natur, Werten und Ökonomie. Am UFZ Leipzig trug er in den 2010er Jahren zur theoretischen Fundierung transdiszip-linärer Nachhaltigkeitsforschung bei, u.a. im Kontext sozial-ökologischer Transformationen.
15:00
Kaffeepause
Kaffeepause
15:00 - 15:30
Room: Seminarraum 1
15:30
Impuls
-
Malte Faber
(
Universität Heidelberg
)
Impuls
Malte Faber
(
Universität Heidelberg
)
15:30 - 17:30
Room: Seminarraum 1
Prof. Dr. Malte Faber war Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Universität Heidel-berg und zählt zu den Gründungsvätern der Ökologischen Ökonomik. Seine Arbeit verbindet Öko-nomie mit Erkenntnistheorie und Philosophie; er entwickelte Konzepte zur irreversiblen Umwelt-veränderung, Unsicherheit und Zeit in ökonomischen Modellen. Faber leitete über viele Jahre in-terdisziplinäre Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung (https://nature-economy.com/).
17:30
Themenspaziergang - Aufbruch
Themenspaziergang - Aufbruch
17:30 - 19:00
Room: Seminarraum 1
19:00
Abendessen
Abendessen
19:00 - 21:30
Room: Seminarraum 1
Friday 26 September 2025
09:00
Begrüßung
-
Bernd Klauer
(
UFZ Department ECON
)
Begrüßung
Bernd Klauer
(
UFZ Department ECON
)
09:00 - 09:15
Room: Seminarraum 1
09:15
Das Prinzip Hoffnung
-
Markus Vogt
(
Ludwig-Maximilian-Universität München
)
Das Prinzip Hoffnung
Markus Vogt
(
Ludwig-Maximilian-Universität München
)
09:15 - 11:00
Room: Seminarraum 1
Illusionäre "Beruhigungspille" oder transformativer Möglichkeitssinn? Prof. Dr. Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München. Er forscht zu sozialethischen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung, Umweltethik, Klimagerechtigkeit und in-tergenerationeller Verantwortung. Vogt arbeitet an der Schnittstelle zwischen normativer Ethik, politischer Praxis und Naturwissenschaften und bringt seine Expertise regelmäßig in nationale und internationale Ethikgremien ein.
11:00
Kaffeepause
Kaffeepause
11:00 - 11:30
Room: Seminarraum 1
11:30
Impuls
-
Martin Quaas
(
iDiv & Universität Leipzig
)
Impuls
Martin Quaas
(
iDiv & Universität Leipzig
)
11:30 - 13:00
Room: Seminarraum 1
Prof. Dr. Martin Quaas ist Professor für Biodiversitätsökonomik an der Universität Leipzig und Lei-ter der Arbeitsgruppe „Ökonomie der Biodiversität“ am Deutschen Zentrum für integrative Bio-diversitätsforschung (iDiv). Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der theoretischen Umwelt- und Ressourcenökonomik, mit besonderem Fokus auf Biodiversitätsschutz, Fischereiwirtschaft und der Modellierung nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen.
13:00
Abschluss und Mittagessen
Abschluss und Mittagessen
13:00 - 14:20
Room: Seminarraum 1