UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Diversity Lecture (Dialog): Intersektionalität in der Wissenschaft

by Dr Aline Oloff (TU Berlin), Prof. Encarnación Gutiérrez-Rodríguez (Goethe Universität Frankfurt)

Europe/Berlin
Digital (Zoom)

Digital (Zoom)

Description

Was ist Intersektionalität? Und welche Bedeutung hat sie für die Wissenschaft?

Welche Stimmen fehlen in der Forschung? Alle Menschen tragen mehrere Identitäten in sich (z.B. Geschlecht, sozialer Status, Religion etc.). Diese Identitäten sind in gesellschaftlichen Machtverhältnissen verortet, die sich auch in der Wissenschaft widerspiegeln. Wie wirken sich mehrfache Diskriminierungen auf den Zugang zu Forschung aus?  Wie sähe Wissenschaft aus, die intersektionale Perspektiven berücksichtigt? Zwei Impulsvorträge mit anschließender Diskussion bieten einen grundlegenden Einstieg in das Thema Intersektionalität und laden dazu ein, Wissenschaft und wie wir sie betreiben, neu zu denken.

Hinweis: Es wird Simultanübersetzung (Deutsch und Englisch) gestellt.

Über die Referentinnen

Dr. Aline Oloff leitet die Nachwuchsforschungsgruppe Fix the Institution, angesiedelt am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin und forscht in diesem Rahmen zu Diversitäts- und Antidiskriminierungspolitiken an Hochschulen.

Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez-Rodríguez ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Kultur und Migration an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Außerdem ist sie Gastprofessorin am Lehrstuhl für kritische Studien zur Transformation der Hochschulbildung an der Nelson Mandela University in Gqeberha (Südafrika). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kritische Migration- und Rassismusforschung; Cultural Studies; Menschenrechtsdiskurse und Kritische Universitätsstudien.

English Version

What does intersectionality mean? And why does it matter in science?

Whose voices are missing from research? All people hold multiple identities (e.g. gender, social status, religion, etc.). These identities are embedded in social power relations, which are reflected in science. How does multiple discrimination affect access to research? What would science look like if it took intersectional perspectives into account? Two keynote speeches followed by a discussion offer a basic introduction to the topic of intersectionality and invite us to rethink science and how we conduct it.

Note: There will be live translation (English and German)

About the speakers: 

Dr Aline Oloff  leads the junior research group Fix the Institution, based at the Centre for Interdisciplinary Women's and Gender Studies at the Technical University of Berlin, where she conducts research on diversity and anti-discrimination policies at universities.

Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez-Rodríguez is a professor of sociology specialising in culture and migration at Goethe University Frankfurt am Main. She is also a visiting professor at the Chair of Critical Studies on the Transformation of Higher Education at Nelson Mandela University in Gqeberha, South Africa. Her research focuses on critical migration and racism studies, cultural studies, human rights discourses and critical university studies.

Organised by

Gleichstellungsbeauftragte | Equal Opportunities Officer: Julia Schmidtchen
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte | Deputy: Elis Rojo Nieto

Kontakt für Fragen | Send questions to:
Registration
Anmeldung / Registration