Privacy Information

Data controller
Maite Gaspers

Privacy notice

Datenschutzhinweise für die Durchführung der Veranstaltung „Zukunftsworkshop: Diffusionspotenziale Solidarischer Landwirtschaft“

 

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir erläutern, welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung „Zukunftsworkshop: Diffusionspotenziale Solidarischer Landwirtschaft“ im Rahmen des vom BMFTR geförderten Forschungsprojektes nascent-SolaRegio (Förderkennzeichen 01UY2212) durch das UFZ verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpersonen sowie über Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.

 

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung ist das:

 

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Department Landschaftsökologie

Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Deutschland

Ansprechperson: Maite Gaspers

Tel.: 0341/ 6025 2334

E-Mail: maite.gaspers@ufz.de
Website:
www.ufz.de

 

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten am UFZ

Die Datenschutzbeauftragte

Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Deutschland

Tel.: 0341/ 6025 1227
E-Mail:
datenschutz@ufz.de


3. Umfang der Verarbeitung

Das UFZ erhebt, verarbeitet und nutzt folgende personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung zur Verfügung stellen:

 

·        Vor- und Nachname

·        E-Mail-Adresse

·        Institutions-/Organisationszugehörigkeit

 

4. Zweck der Verarbeitung

Das UFZ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung einer empirischen Studie gestützt durch die Veranstaltung, insbesondere zur:

 

·        Organisation und Durchführung der Veranstaltung (z.B. zur Kontaktaufnahme, Auswahl von Terminen, Planung von Gruppen),

·        Wissenschaftliche Auswertung und Analyse der Ergebnisse

·        Erstellung eines anonymisierten Workshop-Protokolls, das ggf. im Nachgang an die Teilnehmenden verschickt wird,

·        Erstellung von aggregierten, anonymisierten Forschungsergebnissen zur Veröffentlichung im wissenschaftlichen Kontext.

 

Die Teilnahme an der Studie und die Angabe personenbezogener Daten erfolgen freiwillig. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften.

 

Personenbezogene Daten werden nur für die organisatorische Durchführung der Veranstaltung verwendet und nicht mit inhaltlichen Aussagen aus dem Workshop verknüpft. Die wissenschaftliche Auswertung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind dabei nicht möglich.

 

5. Rechtsgrundlage

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung beruht auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

6. Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt standardmäßig, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (bei Zweckerreichung), soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung vorschreiben.

 

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, werden nur die für die Aufbewahrung zwingend notwendigen Daten verarbeitet bzw. gespeichert.

 

Die Daten werden spätestens zum 31.10.2025 (Projektende) gelöscht.

 

7. Auftragsverarbeitung

Die Veranstaltung wird per „Zoom X powered by Telekom“ durchgeführt. Die Firma Telekom Deutschland GmbH verarbeitet für die Durchführung der Veranstaltung Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Auftrag des UFZ und ist damit als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO für das UFZ tätig. Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

 

Für die Verwaltung der Anmeldedaten wird das Tool „Indico“ genutzt, das vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) im Rahmen der "Helmholtz Federated IT Services (HIFIS)“  datenschutzkonform zur Verfügung gestellt und auf den Servern des DESY betrieben wird. Das DESY verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Auftrag des UFZ und agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde abgeschlossen.

 

8. Datenverarbeitung außerhalb der EU / des EWR

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt.

 

9. Belehrung zu Ihren Rechten als betroffene Person

Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie als betroffene Person gegenüber dem UFZ bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte:

 

  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3, S. 1 DSGVO)
  • Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Zurverfügungstellung von Kopien der Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten, sofern z.B. der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie die Richtigkeit  Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und keine Ausnahme vorliegt (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs.1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO)

 

10. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung  GmbH – UFZ gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die für das UFZ zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Die Bundesbeauftrage für Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn

Telefon: +49 (0)228-997799-0

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de