Leadership Lab der Helmholtz-Akademie 2025

Europe/Berlin
DZNE Bonn

DZNE Bonn

Venusberg-Campus 1, Gebäude 99, 53127 Bonn
Description

Alles in Bewegung - Resilienz & Führung in unruhigen Zeiten

In bewegten Zeiten, in denen Komplexität, Unsicherheit und ständiger Wandel den Führungsalltag prägen, braucht es neue Perspektiven. Ein Blick über den Tellerrand kann dabei besonders lohnenswert sein: Was können wir als Führungskräfte in der Wissenschaft aus der Welt des Sports und der Fitness lernen? Wie gelingt es, die eigene Resilienz zu stärken, sich und das Team gesund zu führen – und dabei mental wie körperlich fokussiert und leistungsfähig zu bleiben?

Diesen Fragen möchten wir uns im Rahmen des diesjährigen Leadership Lab gemeinsam mit Ihnen und Euch widmen.

Freuen Sie sich/ freut Euch auf:
•    Praxisnahe Workshops, die konkrete Zugänge zu den Themen gesunde Führung und Resilienz, Konfliktbewältigung, neue Herausforderungen durch KI sowie Balance von Körper und Psyche eröffnen
•    Eine inspirierende Keynote mit Impulsen aus der Sportpsychologie
•    Eine Podiumsdiskussion, die unterschiedliche Perspektiven auf das Zusammenspiel von Leadership, Gesundheit und Leistung beleuchtet
•    Und natürlich: Raum für Austausch, Reflexion und persönliches Netzwerken 

Seien Sie/ seid dabei, wenn wir gemeinsam ergründen, wie körperliche und mentale Stärke auch Führungskompetenz nachhaltig stärkt.

Registration
Anmeldung zum Leadership Lab 2025
    • Warmlaufen - Ankunft und Get together
    • Anpfiff - Begrüßung & Orientierung über den Tag
    • Aufschlag

      • Dr. Sabine Helling-Moegen, Administrativer Vorstand/ DZNE
      • Prof. Dr. Joachim L. Schultze, Direktor Systemmedizin/ DZNE
      • Prof. Dr. Gerd Kempermann, Gruppenleiter und Standortsprecher/ DZNE

    • 10:30
      Boxenstopp - Walk & Talk Kaffeepause
    • Erste Halbzeit - Power-Workshops
      • 1
        WS 1 - „11 Freund:innen sollt Ihr sein“ – Erfolgreiche Teamaufstellung in stürmischen Zeiten

        Wie gelingt es, Teams resilient, leistungsfähig und vertrauensvoll aufzustellen, wenn die Spielregeln sich ständig ändern? Dieser Workshop beleuchtet Strategien für Teamzusammenhalt und Rollenklärung mithilfe entsprechender Modelle und Theorien.
        Anhand praxisnaher Tools lernen Führungskräfte, wie sie ihre „Mannschaft“ klug formieren und für dynamische Herausforderungen wappnen können.

        Trainer: Tobias Preuß, HRpepper

      • 2
        WS 2 - „Hightech auf dem Spielfeld“ – Führen mit KI an Ihrer Seite: Wie ChatGPT Sie in Ihrer Führungsrolle stärkt

        Mit KI-gestützten Chatbots steht Führungskräften ein neuartiges und vielseitiges Assistenzsystem zur Verfügung. In diesem Workshop erfahren Sie, wie ChatGPT Sie bei Führungsaufgaben wie Kommunikation, Planung und Selbstmanagement entlasten und inspirieren kann. Zugleich werden zentrale Prinzipien eines reflektierten und kompetenten KI-Einsatzes im Führungsalltag thematisiert.
        Der Workshop wird auch die Möglichkeiten des Ausprobierens beinhalten. Bitte bringen Sie daher internetfähige Endgeräte (Laptops, Tablets) und einen ChatGPT-Account zu diesem Workshop mit.

        Dozent: Dr. Stefan Götze, KIT
        Dr. Stefan Götze (DPhil Oxon) ist freiberuflicher Trainer (Eureka! Expertise for Discoveries) und Referent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Rahmen der Helmholtz Information & Data Science Academy (HiDA) gehört er zum Trainerstab des Kurses „ChatGPT und Co effektiv nutzen“.

      • 3
        WS 3 - „Fair Play“ – Führen im Konflikt

        Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Nach einem kurzen Check-In mit persönlichem Austausch steigen die Teilnehmenden über einen Selbsttest in verschiedene Führungs-Mindsets ein. In Gruppenarbeit werden Stärken, Schwächen und Motivatoren unterschiedlicher Typen reflektiert und in einem Gallery Walk zusammengeführt. Eine vertiefende Partnerübung fördert das empathische Verständnis für Konfliktpartner und trainiert die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Zum Abschluss hilft eine Blitzlichtrunde, zentrale Erkenntnisse zu sichern und den Transfer in den Alltag anzustoßen.

        Trainer: Thomas Markus, Coachingwerk Köln

      • 4
        WS 4 - „Mit langem Atem zum Erfolg“ – Gesunde Führung

        In stressigen Phasen sich selbst und das eigene Team zu entlasten, ist mit einfachen Methoden möglich. Sie werden im Workshop auch Möglichkeiten kennenlernen, um langfristig die eigene Leistungsfähigkeit und die Ihres Teams gerade für herausfordernde Situationen zu stärken. Sie erfahren, wie Sie Ihre Resilienz ausbauen können – als tragfähige Basis für eine kraftvolle und nachhaltige Führung.

        Trainer: Frank Spitthöver, kommweit

      • 5
        WS 5 - „Balance halten“ – Wechselwirkungen von Körper und Psyche

        Führung beginnt im Körper: Wer sich selbst spürt, kann andere klarer führen. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Körperhaltung, Atmung und Bewegung ihre Präsenz, Authentizität und Wirkung als Führungskraft beeinflussen. Grundlage ist der Embodiment-Ansatz, der davon ausgeht, dass Körper und Psyche sich wechselseitig beeinflussen – und gezielte körperliche Impulse auch mentale Prozesse steuern können. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, in stressreichen Situationen zentriert, ansprechbar und handlungsfähig zu bleiben. Eine Einladung, innere Stabilität und äußere Flexibilität bewusst als Führungskompetenz zu entwickeln.

        Teil des Workshops sind auch leichte körperliche Übungen.

        Trainerin: Silvia Hahn, Hahn Coaching

    • 12:45
      Kabinenzeit - Mittagessen
    • Theatersport

      Springmaus Improtheater

    • Zweite Halbzeit - Power-Workshops
      • 6
        WS 1 - „11 Freund:innen sollt Ihr sein“ – Erfolgreiche Teamaufstellung in stürmischen Zeiten

        Wie gelingt es, Teams resilient, leistungsfähig und vertrauensvoll aufzustellen, wenn die Spielregeln sich ständig ändern? Dieser Workshop beleuchtet Strategien für Teamzusammenhalt und Rollenklärung mithilfe entsprechender Modelle und Theorien.
        Anhand praxisnaher Tools lernen Führungskräfte, wie sie ihre „Mannschaft“ klug formieren und für dynamische Herausforderungen wappnen können.

        Trainer: Tobias Preuß, HRpepper

      • 7
        WS 2 - „Hightech auf dem Spielfeld“ – Führen mit KI an Ihrer Seite: Wie ChatGPT Sie in Ihrer Führungsrolle stärkt"

        Mit KI-gestützten Chatbots steht Führungskräften ein neuartiges und vielseitiges Assistenzsystem zur Verfügung. In diesem Workshop erfahren Sie, wie ChatGPT Sie bei Führungsaufgaben wie Kommunikation, Planung und Selbstmanagement entlasten und inspirieren kann. Zugleich werden zentrale Prinzipien eines reflektierten und kompetenten KI-Einsatzes im Führungsalltag thematisiert.
        Der Workshop wird auch die Möglichkeiten des Ausprobierens beinhalten. Bitte bringen Sie daher internetfähige Endgeräte (Laptops, Tablets) und einen ChatGPT-Account zu diesem Workshop mit.

        Dozent: Dr. Stefan Götze, KIT
        Dr. Stefan Götze (DPhil Oxon) ist freiberuflicher Trainer (Eureka! Expertise for Discoveries) und Referent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Rahmen der Helmholtz Information & Data Science Academy (HiDA) gehört er zum Trainerstab des Kurses „ChatGPT und Co effektiv nutzen“.

      • 8
        WS 3 - „Fair Play“ – Führen im Konflikt

        Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Nach einem kurzen Check-In mit persönlichem Austausch steigen die Teilnehmenden über einen Selbsttest in verschiedene Führungs-Mindsets ein. In Gruppenarbeit werden Stärken, Schwächen und Motivatoren unterschiedlicher Typen reflektiert und in einem Gallery Walk zusammengeführt. Eine vertiefende Partnerübung fördert das empathische Verständnis für Konfliktpartner und trainiert die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Zum Abschluss hilft eine Blitzlichtrunde, zentrale Erkenntnisse zu sichern und den Transfer in den Alltag anzustoßen.

        Trainer: Thomas Markus, Coachingwerk Köln

      • 9
        WS 4 - „Mit langem Atem zum Erfolg“ – Gesunde Führung

        In stressigen Phasen sich selbst und das eigene Team zu entlasten, ist mit einfachen Methoden möglich. Sie werden im Workshop auch Möglichkeiten kennenlernen, um langfristig die eigene Leistungsfähigkeit und die Ihres Teams gerade für herausfordernde Situationen zu stärken. Sie erfahren, wie Sie Ihre Resilienz ausbauen können – als tragfähige Basis für eine kraftvolle und nachhaltige Führung.

        Trainer: Frank Spitthöver, kommweit

      • 10
        WS 5 - „Balance halten“ – Wechselwirkungen von Körper und Psyche

        Führung beginnt im Körper: Wer sich selbst spürt, kann andere klarer führen. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Körperhaltung, Atmung und Bewegung ihre Präsenz, Authentizität und Wirkung als Führungskraft beeinflussen. Grundlage ist der Embodiment-Ansatz, der davon ausgeht, dass Körper und Psyche sich wechselseitig beeinflussen – und gezielte körperliche Impulse auch mentale Prozesse steuern können. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, in stressreichen Situationen zentriert, ansprechbar und handlungsfähig zu bleiben. Eine Einladung, innere Stabilität und äußere Flexibilität bewusst als Führungskompetenz zu entwickeln.

        Teil des Workshops sind auch leichte körperliche Übungen.

        Trainerin: Silvia Hahn, Hahn Coaching

    • 16:30
      Boxenstopp - Bewegte Kaffeepause
    • Spieltag-Konferenz - Kernbotschaften aus den Workshops
    • Kür - "Mentale Stärke - Was Führungskräfte in der Wissenschaft vom Leistungssport lernen können"

      Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Geschäftsführer Coaching Competence Cooperation

    • Gemischtes Doppel - „Alles in Bewegung - Resilienz & Führung in unruhigen Zeiten“

      • Dr. Sabine Helling-Moegen, Administrativer Vorstand/ DZNE
      • Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Geschäftsführer Coaching Competence Cooperation
      • Dr. Sabine Krabbe, Gruppenleiterin/ DZNE
      • Dr. Lars Krüger, Leiter Technologietransfer/ DZNE

    • Abpfiff - Verabschiedung
    • 18:50
      Cool Down - BBQ & Drinks