LTER-D Jahrestagung 2025 (virtuell)

Europe/Berlin
Virtuell (Zoom)

Virtuell (Zoom)

17.03.2025: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61174102773?pwd=6ZDDAJev7IxJcyJM9rbGM3eJnbb4UA.1 18.03.2025: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/61163491246?pwd=V6zns0B5bV6V1wLb7TZk4Ky70kofra.1
Description

 

 

 

 

 

Wir möchten herzlich zur (virtuellen) LTER-D Jahrestagung 2025 einladen!

Es sind folgenden Themenblöcke vorgesehen:

  • Insektenmonitoring (inkl. Malaisefallen-Projekt LTER-D / NNL)    
  • Aquatischer Block (limnisch und marin)
  • Freie Themen
  • Information zum aktuellen Stand von eLTER RI und NFDI4Biodiversity

Zeitlicher Rahmen: siehe "Programm"

    • 1
      Eröffnung und Begrüßung
      Speaker: Peter Haase (Senckenberg Fluss- und Auenökologie)
    • Insektenmonitoring: Teil 1
      • 2
        Schmetterlingsdaten aus Malaisefängen - Zum Einfluss von Fallentyp und Bestimmungsmethode
        Speaker: Lara Hoffmann (Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld)
      • 3
        Findings from Malaise traps can apply broadly across the flying insect community
        Speaker: James Sinclair (Senckenberg Fluss- und Auenökologie)
    • 10:15
      Kaffee- und Teepause
    • Insektenmonitoring: Teil 2
      • 4
        TERENO-Langzeitmonitoring: Auswirkung von Extremereignissen auf Wildbienen und Vögel
        Speaker: Mark Frenzel (Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ)
      • 5
        Genetisches Langzeitmonitoring: Herausforderungen und Fortschritte im LTER-D Datensatz
        Speaker: Dominik Buchner (Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökosystemforschung)
      • 6
        Diskussion und Perspektive Malaisefallenprojekt
        Speaker: Peter Haase (Senckenberg Fluss- und Auenökologie)
    • 12:00
      Mittagspause
    • Insektenmonitoring: Teil 3
      • 7
        20 Jahre Tagfaltermonitoring in Deutschland
        Speaker: Elisabeth Kühn (UFZ)
      • 8
        Erste Einblicke in eine dreijährige Untersuchung der Laufkäferfauna in der Normallandschaft
        Speaker: Susanne Kurze (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen)
    • 14:15
      Kaffe- und Teepause
    • Mitgliederversammlung LTER-D e.V.
  • Tuesday 18 March
    • Aquatische Themen
      • 9
        Biodiversity changes of benthic communities over 50 years in the German Bight, North Sea
        Speaker: Jennifer Dannheim (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
      • 10
        Langzeitveränderungen der Makrofauna-Gemeinschaften in der Otzumer Balje (Ostfriesisches Wattenmeer) zwischen 1998 und 2022
        Speaker: Wiebke Stamerjohanns (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ICBM, Benthic Ecology)
      • 11
        The value of log term data: Temperature trends in drinking water reservoirs
        Speaker: Thomas Berendonk (TU Dresden)
    • 10:30
      Kaffee- und Teepause
    • Freie Themen
      • 12
        Designing sampling campaigns for long-term soil biodiversity monitoring via metabarcoding
        Speaker: Stephanie Jurburg (UFZ)
      • 13
        Theorie-geleitete ökosystemare Langzeitforschung
        Speaker: Gunnar Lischeid (ZALF)
      • 14
        PYROPHOB: Fünf Jahre Waldbrandforschung
        Speaker: Antje Bischoff (Die Wildnisstiftung)
    • 12:15
      Mittagspause
    • Informationen (eLTER, NFDI4Biodiversity)
      • 15
        NFDI4biodiversity - Services für LTER-D(?)
        Speaker: Mark Frenzel (Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ)
      • 16
        eLTER - Status und Perspektiven
        Speakers: Mark Frenzel (Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ), Peter Haase (Senckenberg Fluss- und Auenökologie)