SynCom ModHaz Stakeholder-Syntheseworkshop
from
Tuesday 12 March 2024 (12:00)
to
Wednesday 13 March 2024 (13:30)
Monday 11 March 2024
Tuesday 12 March 2024
12:00
Begrüßung und Einführung
-
Pia-J. Schweizer
Sina Leipold
Begrüßung und Einführung
Pia-J. Schweizer
Sina Leipold
12:00 - 12:30
Room: Magnus-Haus
Vorstellung ModHaz-Team und Teilnehmende
12:30
Gemeinsames Mittagessen
Gemeinsames Mittagessen
12:30 - 13:30
Room: Magnus-Haus
13:30
Vortrag: Nutzung von New Approach Methodologies (NAMs) in REACH (und in CLP) – Stand und Ausblick
-
Marc Brandt
(
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Referat C II 4 - Chemikalien, Risikobewertung und Risikomanagement
)
Vortrag: Nutzung von New Approach Methodologies (NAMs) in REACH (und in CLP) – Stand und Ausblick
Marc Brandt
(
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Referat C II 4 - Chemikalien, Risikobewertung und Risikomanagement
)
13:30 - 14:15
Room: Magnus-Haus
Vortrag mit anschließenden Rückfragen und Diskussion
14:15
Vorstellung des Policy Briefs
-
Beate Escher
Henry Hempel
Vorstellung des Policy Briefs
Beate Escher
Henry Hempel
14:15 - 15:35
Room: Magnus-Haus
i) Narrative in der politischen Bewertung von Chemikalien ii) Potential von NAMs
15:35
Kaffeepause
Kaffeepause
15:35 - 16:05
Room: Magnus-Haus
16:05
Diskussion des Policy Briefs in Breakout Sessions
Diskussion des Policy Briefs in Breakout Sessions
16:05 - 17:35
Room: Magnus-Haus
1. Kritische Reflexion der Narrative - Wie lassen sich Rufe nach Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Chemikalien mit Appellen zur Bewahrung der Wettbewerbsfähigkeit vereinen? 2. Harmonisierung unterschiedlicher Stakeholder-Interessen durch NAMs - Was sind die Möglichkeiten und Grenzen? 3. EU & Agenturen: Heterogenität in der Risikobewertung - Wie können die verschiedenen Ansätze in den unterschiedlichen Regularien und Verordnungen zusammengebracht werden (ECHA, EFSA, EMA, Mitgliedsstaaten)? (jeweils nach 25 min wechseln)
17:35
Reflexion der Diskussion des Policy Briefs im Plenum und Ergebnissicherung
Reflexion der Diskussion des Policy Briefs im Plenum und Ergebnissicherung
17:35 - 18:30
Room: Magnus-Haus
Wo sind gemeinsame Linien? Wie geht es weiter mit dem Policy Brief? 1. Rapporteure (je 3-5 min): Überblick was in den Breakout Sessions diskutiert wurde (+ Gab es gemeinsamen Linien zwischen den verschiedenen Stakeholdergruppen? Wenn ja, was waren diese gemeinsamen Linien?) 2. Wie kann man die Diskussion in den Breakout Sessions für die Weiterentwicklung des Policy Briefs nutzen? Was kann man daraus für das Policy Brief ableiten?
18:30
Gemeinsames Abendessen im Magnus-Haus
Gemeinsames Abendessen im Magnus-Haus
18:30 - 19:30
Room: Magnus-Haus
19:30
Nächste Schritte - Ideensammlung auf Pinnwänden
-
Alle Teilnehmenden
Nächste Schritte - Ideensammlung auf Pinnwänden
Alle Teilnehmenden
19:30 - 20:00
Room: Magnus-Haus
1. Welche gemeinsamen Linien und Ansatzpunkte sollten auf jeden Fall im Policy Brief kommuniziert werden? (Rückblick Tag 1) 2. Welche konkreten Handlungsempfehlungen zur Chemikalienbewertung würden Sie gerne in die Politik geben? (Ausblick Tag 2) 3. Was braucht es für die Umsetzung/Was ist für die Umsetzung notwendig? (Ausblick Tag 2)
20:00
Ende Tag 1
Ende Tag 1
20:00 - 21:00
Room: Magnus-Haus
Wednesday 13 March 2024
09:30
Rückblick Tag 1
Rückblick Tag 1
09:30 - 09:45
Room: Magnus-Haus
09:45
Diskussion zu politischen Handlungsempfehlungen in Breakout Sessions
Diskussion zu politischen Handlungsempfehlungen in Breakout Sessions
09:45 - 10:50
Room: Magnus-Haus
1. Welche konkreten Handlungsempfehlungen zur Chemikalienbewertung würden Sie gerne in die Politik geben? 2. Was braucht es für die Umsetzung/Was ist für die Umsetzung notwendig? 3. Ausblick: Best/Worst/Realistisches Szenario? Was ist mir darüber hinaus wichtig? (jeweils nach 20 min wechseln; ggf. Ergänzung von den Pinnwänden aus Tag 1)
10:50
Kaffeepause
Kaffeepause
10:50 - 11:00
Room: Magnus-Haus
11:00
Reflexion der Diskussion zu konkreter politischer Handlungsempfehlungen im Plenum und Ergebnissicherung
Reflexion der Diskussion zu konkreter politischer Handlungsempfehlungen im Plenum und Ergebnissicherung
11:00 - 11:30
Room: Magnus-Haus
Wo sind gemeinsame Linien? Wie geht es weiter mit dem Policy Brief? 1. Rapporteure (je 3-5 min): Überblick was in den Breakout Sessions diskutiert wurde 2. Wie kann man die Diskussion in den Breakout Sessions für die Weiterentwicklung des Policy Briefs nutzen? Was kann man daraus für das Policy Brief ableiten?
11:30
Zusammenfassung und Ausblick - Policy Brief
Zusammenfassung und Ausblick - Policy Brief
11:30 - 12:00
Room: Magnus-Haus
12:00
Gemeinsames Mittagessen
Gemeinsames Mittagessen
12:00 - 13:00
Room: Magnus-Haus
13:00
Nächste Schritte ModHaz Projekt und Verabschiedung
Nächste Schritte ModHaz Projekt und Verabschiedung
13:00 - 13:30
Room: Magnus-Haus