SynCom ModHaz Stakeholder-Syntheseworkshop

Europe/Berlin
Magnus-Haus (Berlin)

Magnus-Haus

Berlin

Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Beate Escher
Description

Das gesamte ModHaz-Projektteam dankt Ihnen für die bisherige ausgezeichnete Zusammenarbeit! Wir freuen wir uns, Sie herzlich zum Syntheseworkshop einzuladen und Sie persönlich zu treffen.  

Basierend auf den Diskussionen der vier Online-Workshops erhalten Sie von uns im Vorfeld zum Syntheseworkshop den ersten Entwurf eines Policy Briefs. Dieser Policy Brief zeigt in kondensierter Form auf, welche Schlüsse wir aus den Diskussionen gezogen haben. Zudem wird Ihnen durch den Policy Brief eine intensive Auseinandersetzung mit den diskutieren Inhalten im Vorfeld zum Synthese-Workshop ermöglicht.  

Das Ziel des Syntheseworkshops ist, die vielfältigen Perspektiven und Standpunkte der beteiligten Stakeholdergruppen – NGOs und Zivilgesellschaft, Unternehmen und Wirtschaftsverbände, Gesetzgebung und Regulierung sowie Forschung und Wissenschaft – in einen konstruktiven und ko-kreativen Dialog zu bringen. Gemeinsam möchten wir die unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren und auf dieser Basis unseren Policy Brief weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf den Austausch und danken Ihnen im Voraus für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung.

Moderation: Prof. Dr. Sina Leipold (UFZ) und Dr. Pia-Johanna Schweizer (RIFS)

 

Participants
  • Adriana Wigh
  • Amelie Ott
  • Beate Escher
  • Christiane Hohensee
  • Christopher Faßbender
  • Eszter Simon
  • Florian Schulze
  • Gabriele Treu
  • Julia Hermine Hoffmann
  • Julian Schenten
  • Kathrin Fenner
  • Ksenia Groh
  • Lisa Ernst
  • Marc Brandt
  • Peter Dr. Clausing
  • Pia-Johanna Schweizer
  • Sebastian Schmeisser
  • Silvia Pleschka
  • Stefan Scholz
  • Thomas Backhaus
  • Tom Kurz
  • Vanessa Srebny
  • +15
  • Tuesday 12 March
    • 12:00 12:30
      Begrüßung und Einführung 30m

      Vorstellung ModHaz-Team und Teilnehmende

      Speakers: Prof. Sina Leipold, Dr Pia-J. Schweizer
    • 12:30 13:30
      Gemeinsames Mittagessen 1h
    • 13:30 14:15
      Vortrag: Nutzung von New Approach Methodologies (NAMs) in REACH (und in CLP) – Stand und Ausblick 45m

      Vortrag mit anschließenden Rückfragen und Diskussion

      Speaker: Dr Marc Brandt (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Referat C II 4 - Chemikalien, Risikobewertung und Risikomanagement)
    • 14:15 15:35
      Vorstellung des Policy Briefs 1h 20m

      i) Narrative in der politischen Bewertung von Chemikalien
      ii) Potential von NAMs

      Speakers: Henry Hempel, Prof. Beate Escher
    • 15:35 16:05
      Kaffeepause 30m
    • 16:05 17:35
      Diskussion des Policy Briefs in Breakout Sessions 1h 30m
      1. Kritische Reflexion der Narrative -
        Wie lassen sich Rufe nach Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Umwelt durch Chemikalien mit
        Appellen zur Bewahrung der Wettbewerbsfähigkeit vereinen?

      2. Harmonisierung unterschiedlicher Stakeholder-Interessen durch NAMs -
        Was sind die Möglichkeiten und Grenzen?

      3. EU & Agenturen: Heterogenität in der Risikobewertung -
        Wie können die verschiedenen Ansätze in den unterschiedlichen Regularien und Verordnungen zusammengebracht werden
        (ECHA, EFSA, EMA, Mitgliedsstaaten)?

      (jeweils nach 25 min wechseln)

    • 17:35 18:30
      Reflexion der Diskussion des Policy Briefs im Plenum und Ergebnissicherung 55m

      Wo sind gemeinsame Linien? Wie geht es weiter mit dem Policy Brief?

      1. Rapporteure (je 3-5 min): Überblick was in den Breakout Sessions diskutiert wurde
        (+ Gab es gemeinsamen Linien zwischen den verschiedenen Stakeholdergruppen? Wenn ja, was waren diese gemeinsamen Linien?)

      2. Wie kann man die Diskussion in den Breakout Sessions für die Weiterentwicklung des Policy Briefs nutzen?
        Was kann man daraus für das Policy Brief ableiten?

    • 18:30 19:30
      Gemeinsames Abendessen im Magnus-Haus 1h
    • 19:30 20:00
      Nächste Schritte - Ideensammlung auf Pinnwänden 30m
      1. Welche gemeinsamen Linien und Ansatzpunkte sollten auf jeden Fall im Policy Brief kommuniziert werden? (Rückblick Tag 1)

      2. Welche konkreten Handlungsempfehlungen zur Chemikalienbewertung würden Sie gerne in die Politik geben? (Ausblick Tag 2)

      3. Was braucht es für die Umsetzung/Was ist für die Umsetzung notwendig? (Ausblick Tag 2)

      Speaker: Alle Teilnehmenden
    • 20:00 21:00
      Ende Tag 1 1h
  • Wednesday 13 March
    • 09:30 09:45
      Rückblick Tag 1 15m
    • 09:45 10:50
      Diskussion zu politischen Handlungsempfehlungen in Breakout Sessions 1h 5m
      1. Welche konkreten Handlungsempfehlungen zur Chemikalienbewertung würden Sie gerne in die Politik geben?

      2. Was braucht es für die Umsetzung/Was ist für die Umsetzung notwendig?

      3. Ausblick: Best/Worst/Realistisches Szenario? Was ist mir darüber hinaus wichtig?

      (jeweils nach 20 min wechseln; ggf. Ergänzung von den Pinnwänden aus Tag 1)

    • 10:50 11:00
      Kaffeepause 10m
    • 11:00 11:30
      Reflexion der Diskussion zu konkreter politischer Handlungsempfehlungen im Plenum und Ergebnissicherung 30m

      Wo sind gemeinsame Linien? Wie geht es weiter mit dem Policy Brief?

      1. Rapporteure (je 3-5 min): Überblick was in den Breakout Sessions diskutiert wurde

      2. Wie kann man die Diskussion in den Breakout Sessions für die Weiterentwicklung des Policy Briefs nutzen?
        Was kann man daraus für das Policy Brief ableiten?

    • 11:30 12:00
      Zusammenfassung und Ausblick - Policy Brief 30m
    • 12:00 13:00
      Gemeinsames Mittagessen 1h
    • 13:00 13:30
      Nächste Schritte ModHaz Projekt und Verabschiedung 30m